Nur noch knapp ein Drittel der Jugendlichen rechnen Künstlicher Intelligenz (KI) große Chancen zu. Das ergab eine Umfrage des Sinus-Instituts im Auftrag der Barmer unter rund 2.000 Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren im Jahr 2024. Im Vergleich glaubten im Vorjahr noch 41 Prozent der Jugendlichen an die Möglichkeiten, die KI bietet. Etwa ein Drittel der Jugendlichen beurteilt die Risiken der KI als groß. Dabei sind mit 37 Prozent Mädchen kritischer als Jungen (28 Prozent). Jeder fünfte Jugendliche sieht durch die KI seine beruflichen Pläne gefährdet.
62 Prozent der Jugendlichen fühlen sich dabei gut über KI informiert, im Vorjahr waren es nur 54 Prozent.
jf