Vorlesen

Dokumentation des Online-Symposiums: Update-Ethik: Freiverantwortlichkeit


veranstaltet am 29. Januar 2025


Programm

Freiverantwortlichkeit und Suizid(Assistenz)
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen, Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees des UK Aachen, Mitglied des Gründungsausschusses „Ethikkomitee zu medizin- und berufsethischen Fragestellungen“, der Ärztekammer Nordrhein, K3-Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM) 

Freiheit versus Verantwortlichkeit: Freiverantwortlichkeit aus psychiatrischer Perspektive
Professor Dr. med. Barbara Schneider, M. Sc., MHBA, Chefärztin, Abteilung Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinik Köln, Vorsitzende des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro)

Freiverantwortlichkeit aus ethischer und juristischer Perspektive
Professor Dr. iur. Helmut Frister, Seniorprofessor und Direktor des Instituts für Rechtsfragen der Medizin an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Nordrhein

Selbstbestimmtes Sterben in der politischen Debatte
Katrin Helling-Plahr, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, ordentliches Mitglied des Rechtsausschusses und Mitglied im Richterwahlausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Gesundheits- und Familienausschuss des Deutschen Bundestages, rechtspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion