Vorlesen

Patientin mit belastungsabhängiger einseitiger Rötung und Hyperhidrosis des Gesichts

18.06.2024 Online FortbildungSeite 30
RAE Ausgabe 7/2024

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 7/2024

Seite 30

Bei einer Bergwanderung linksseitige Gesichtsrötung verbunden mit linksseitigem Gesichtsschwitzen sowie Blässe und Anhidrose der kontralateralen Gesichtshälfte bei der in der Kasuistik beschriebenen Patientin. © privat
Diagnostische und therapeutische Überlegungen

von Dirk Sander und Malte Ludwig

Die 56-jährige Patientin leidet seit Jahren an einer linksseitigen Gesichtsrötung und Hyperhidrosis mit Anhidrose und Blässe der kontralateralen Gesichtshälfte, die nur unter körperlicher Belastung nach rund 45 Minuten auftritt. Zuletzt wurde sie anlässlich einer sommerlichen Bergwanderung bei Sonnenschein von entgegenkommenden Wanderern darauf hingewiesen, sie hätte sich einen einseitigen Sonnenbrand im Gesicht zugezogen. Nun stellt sich die Patientin zur Abklärung dieses Phänomens vor.

Anamnese

Die Patientin ist Nichtraucherin. In der Vergangenheit hat keine Operation oder ein Trauma stattgefunden. Sie habe bei normalem Appetit keine Gewichtsabnahme bemerkt. Die Familienanamnese war unauffällig. Keine relevanten Vorerkrankungen, keine kardiovaskulären Risikofaktoren, keine regelmäßige Medikamenteneinnahme.

Allgemeine klinische Untersuchung

Die Patientin befindet sich in einem guten Allgemeinzustand und ist außer den beklagten Beschwerden ohne weitere Symptome. Die Gesichtsfarbe ist im Ruhezustand seitengleich. Die Patienten legt ein Foto vor, die ihr Gesicht bei der geschilderten Bergwanderung zeigt.

Körperliche Untersuchung: unauffällig, Lunge, Herz, Halsgefäße auskulta­torisch sowie abdominelle Palpation ohne Befund. Unauffälliger Palpationsbefund der oberen und unteren Extremitätenarterien.

Neurologisch: bewusstseinsklare, zeitlich, örtlich und zur Person orientierte Patientin. Neurologischer Status einschließlich Hirnnerven, Motorik, Koordination, Reflexen und Sensibilität komplett regelrecht.

Laborwerte: Kleines Blutbild, Leber- und Nierenwerte unauffällig, CRP und BSG normal, Rheumafaktoren negativ, Blutzucker normal.

CT-Schädel und MRT-Schädel: unauffälliger kranialer Befund, kein Infarkt, keine Blutung, keine Raumforderung, keine Atrophie, seitengleich symmetrische Ventrikel, obere Hals-Wirbel-Säule (HWS) ohne Hinweis auf Bandscheibenvorfall oder Wurzelaffektion, keine Spinalkanalstenose im Bereich der oberen HWS.

Farb-Duplex supraaortaler Arterien: unauffällige Befunde der supraaortalen Arterien, keine Dissektionen, keine Stenosen oder Verschlüsse. 

Professor Dr. Dirk Sander ist Chefarzt des Neuro-Zentrums am Benedictus Krankenhaus Tutzing und Feldafing.
Professor Dr. Malte Ludwig ist ambulant als Angiologe am Zentrum für Kardiologie und Angiologie am Klinikum Starnberg tätig.

 

Kurzanleitung zur „Zertifizierten Kasuistik“


Hinweis: Die 2 Fortbildungspunkte können über das System des Einheitlichen Informationsverteilers (EIV) Ihrem Punktekonto bei der Ärztekammer gutgeschrieben werden. Es werden Ihre Einheitliche Fortbildungs-nummer, die Veranstaltungsnummer und die Anzahl der Punkte übermittelt.

via Rheinisches Ärzteblatt
Im ersten Rheinischen Ärzteblatt des Quartals werden jeweils veröffentlicht: der einführende Artikel zum Thema, der Fragenkatalog und die Lernerfolgskontrolle mit Bescheinigung.

Ausführliche Informationen zur Differenzialdiagnostik werden im Internet unter www.aekno.de/cme veröffentlicht.

Zum Erwerb der Fortbildungspunkte müssen mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. In dem Fall können die Fortbildungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) dem elektronischen Punktekonto des Arztes bei seiner Ärztekammer automatisch gutgeschrieben werden, falls die Einheitliche Fortbildungsnummer/Barcode auf die Lernerfolgskontrolle aufgeklebt und die Einverständniserklärung zur Datenübermittlung unterschrieben ist.

Einsendeschluss: Die Lernerfolgskontrolle muss spätestens bis Donnerstag, 29. August 2024 per Fax oder per Post eingegangen sein (Poststempel). Fax: 0211 4302-5808, Post-anschrift: Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf.

Auflösung: im Rheinischen Ärzteblatt 9/2024 in der Rubrik Magazin.    

via www.aekno.de
Die Zertifizierte Kasuistik findet sich auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein unter www.aekno.de/cme.

Anmeldung: Erstmalige Registrierung mit Nachnamen, Arztnummer, Einheitlicher Fortbildungsnummer (falls vorhanden) und einer aktuellen E-Mail-Adresse. An diese werden die Zugangsdaten geschickt. Die zukünftige Anmeldung erfolgt über die angegebene E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort.

In dem geschlossenen Bereich finden sich
• der einführende Artikel zum jeweiligen Thema, 
• die ausführlichen medizinischen Informa­tionen und
• der Fragekatalog.

Die bisher veröffentlichten Kasuistiken der ­Reihe finden sich zu Übungszwecken unter www.aekno.de/cmetest.