Vorlesen

Berlin: Hauptstadtkongress 2025


Mittwoch, 25. - Freitag, 27. Juni 2025

Schwerpunktthemen

  • Der Bundesminister für Gesundheit im Gespräch: Das gesundheitspolitische 100-Tage-Programm
  • Perspektive 2030 – Parteien im Diskurs über eine neue Gesundheitspolitik
  • „Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ – der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum
  • Mehr Rechte mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA
  • Kassen zu Gast beim HSK – Neue Regierung, alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik
  • Prävention quo vadis? Erwartungen an ein modernes Kommunikationsinstitut für Prävention und Gesundheitsförderung
  • Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?!
  • Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die e-Pa den Praxistest bestanden?
  • Bewährt, geliefert und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung
  • Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – medizinischer Fortschritt um jeden Preis?
  • Fokus Demographie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich?
  • „Europäische Gesundheitspolitik?“ Auf dem langen Weg zu einer Gesundheits-Union
  • „Bei allem, was recht ist. . .“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlicher Bereich
  • Tag der Versicherungen: Aktuelle Debatten zu den Themen Versorgung, Finanzierung und Politik
  • Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung?
  • Krankenhausplanung im im Umbruch: Die Länder sind am Zuge
  • Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte
  • Fehlt uns der Nachwuchs im Management?
  • Krankenhaus Rating Report 2025
  • Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0
  • Roboter statt Mensch – Rettung im Zeitalter der Personalknappheit?
  • Pilotprojekte in der ambulanten Versorgung
  • Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung
  • Telemedizin im Praxischeck
  • Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute
  • Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land!
  • Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs
  • Krisenmanagement 2.0: Strategien gegen den Shitstorm
  • Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation
  • Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
  • 5 Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen?
  • Pro & Contra: Vorhaltebudget: Gut oder schlecht für die Versorgungssteuerung? Personalmindestbesetzungen: Notwendig oder hindernd?
  • Pro & Contra: MD Strukturprüfungen | Level „1i“-Krankenhäuser: Opium für das Volk oder echte Versorgungsinnovation
  • Pro & Contra: Transparenzgesetz – Bürokratiemonster oder objektiver Ratgeber? Insolvenzen von Krankenhäusern – Chance oder Risiko für die Versorgung?
  • Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft?
  • Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf?
  • Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit
  • KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Changemanagement in der Transformation
  • „Die Zukunft gehört den Alten!“ Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten
  • Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt!
  • Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes
  • Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss
  • Personal – die kostbarste Ressource im Unternehmen
  • Pflege wirtschaftlich denken: Zwischen Idealismus und harter Realität
  • Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten
  • Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme
  • Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders?
  • PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? – wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus?
  • Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung
  • Dauerbaustelle IT, KI & Co.– aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen
  • Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis?

Ort: HUB 27 Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin

Veranstalter

WISO S.E. Consulting GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin


Information und Anmeldung

Hauptstadtkongress, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

0621 / 41 06 68 08

hsk.registrierung(at)mcon-mannheim.de

Mehr