Diagnostische und therapeutische Überlegungen
von Christian W. Schaaf
Anamnese
Die Vorstellung des 38-jährigen Patienten erfolgte initial bei Kopf- und Nackenschmerzen sowie trockenem Husten, begleitet von Übelkeit und Schwindel. Vorausgegangen sei vor einigen Tagen ein fieberhafter Infekt mit Gliederschmerzen und Schwächegefühl. Nach Ausschluss einer Meningitis (Liquorpunktion) und sonstiger Pathologien wie beispielsweise einer Subarachnoidalblutung (cCT) wurde der Patient von der Abteilung für Neurologie zur Abklärung der zusätzlich angegebenen Thoraxschmerzen im oberen Thoraxbereich kardiologisch übernommen. Die Schmerzsymptomatik im Nacken- und oberen Thoraxbereich sei in der letzten Woche leicht progredient gewesen. Dyspnoe wurde verneint. Eine muskuloskelettale Genese (Verspannung, Zug) wurde ausgeschlossen.
Körperlicher Untersuchungsbefund
38-jähriger Patient in leicht reduziertem Allgemeinzustand, Körpertemperatur 38,4° Celcius. Vigilanz: wach, bewusstseinsklar und voll orientiert. Herztöne rein und regelmäßig, keine vitientypischen Herzgeräusche, tachykard mit 98/min. Übrige Vitalzeichen unauffällig. Lunge mit leicht verschärftem Inspirationsgeräusch, Abdomen auskultatorisch unauffällig. Keine peripheren Ödeme. Pulse radial und pedal tastbar.
EKG
Sinusrhythmus, 98/min, Indifferenztyp, P: 80 ms, PQ: 140 ms, QRS: 90 ms, QTc: 409 ms, R-/S-Umschlag in V4/V5, S-Persistenz bis V6, T-Wellen konkordant, unspezifische ST-Streckenhebung aus dem tiefen S in V2 bis V4.
Echokardiographie
Gute linksventrikuläre Pumpfunktion ohne regionale Wandbewegungsstörungen mit geringem hämodynamisch nicht relevanten saumförmigen Perikarderguss (enddiastolisch vor dem rechtem Atrium 4 mm, Saum um rechten Ventrikel und linken Ventrikel und Atrium). Keine Klappenvitien.
Röntgenthorax und CT-Schädel
ohne pathologischen Befund
Labor
Troponin I 132,7 ng/L, CRP 91 mg/L, GOT 59 U/L, GPT 188 U/L, GGT 251 U/L, AP 179 U/L, Leukozyten 10,5 Tsd/µl, im Übrigen weitgehend unauffällig.
Professor Dr. Malte Ludwig war Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und zwölf Jahre Chefarzt der Abteilung für Angiologie und Phlebologie sowie Leiter des Gefäßzentrums Starnberger See am Benedictus Krankenhaus Tutzing. Im nun wohlverdienten Ruhestand ist er weiterhin ambulant als Angiologe am Zentrum für Kardiologie am Klinikum Starnberg tätig.
RÄ
Kurzanleitung zur „Zertifizierten Kasuistik"
Hinweis: Die 2 Fortbildungspunkte können über das System des Einheitlichen Informationsverteilers (EIV) Ihrem Punktekonto bei der Ärztekammer gutgeschrieben werden. Es werden Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer, die Veranstaltungsnummer und die Anzahl der Punkte übermittelt.
via Rheinisches Ärzteblatt
Im ersten Rheinischen Ärzteblatt des Quartals werden jeweils veröffentlicht: der einführende Artikel zum Thema, der Fragenkatalog und die Lernerfolgskontrolle mit Bescheinigung.
Ausführliche Informationen zur Differenzialdiagnostik werden im Internet unter www.aekno.de/cme veröffentlicht.
Zum Erwerb der Fortbildungspunkte müssen mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. In dem Fall können die Fortbildungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) dem elektronischen Punktekonto des Arztes bei seiner Ärztekammer automatisch gutgeschrieben werden, falls die Einheitliche Fortbildungsnummer/Barcode auf die Lernerfolgskontrolle aufgeklebt und die Einverständniserklärung zur Datenübermittlung unterschrieben ist.
Einsendeschluss: Die Lernerfolgskontrolle muss spätestens bis Donnerstag, 28. November 2019 per Fax oder per Post eingegangen sein (Poststempel). Fax: 0211 4302-5808, Postanschrift: Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf.
Auflösung: im Rheinischen Ärzteblatt 12/2019 in der Rubrik Magazin.
via www.aekno.de
Die Zertifizierte Kasuistik findet sich auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein unter www.aekno.de/cme
Anmeldung: Erstmalige Registrierung mit Nachnamen, Arztnummer, Einheitlicher Fortbildungsnummer (falls vorhanden) und einer aktuellen E-Mail-Adresse. Die zukünftige Anmeldung erfolgt über die angegebene E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort.
In dem geschlossenen Bereich finden sich
• der einführende Artikel zum jeweiligen Thema,
• die ausführlichen medizinischen Informationen und
• der Fragekatalog.
Die bisher veröffentlichten Kasuistiken der Reihe finden sich zu Übungszwecken unter www.aekno.de/cmetest.