Portal meineÄkNo
Homepageservice Fortbildung
Leichte Sprache
Mitgliedschaft
Ärzte
Berufsordnung
Weiterbildung
Fortbildung
Rheinisches Ärzteblatt
Rechtsgrundlagen
Beratung
Hilfsangebote
Cochrane Library
Veranstaltungen
Mitgliedschaft
Kammerbeitrag
Fachsprachprüfung
Qualitätssicherung
Unternehmermodell-Arztpraxen
GOÄ
Elektronische Arztausweise
Berufshaftpflicht
Recht
Studium
Berufsbild
MFA
Ausbildung - Prüfung
Ein Beruf mit Zukunft
Jobbörse
Ausbildung: Verträge und Merkblätter
MFA-Portal
Ausbildungsnachweis
Berufskollegs in Nordrhein
Prüfungen
Informationen für Ausbilderinnen und Ausbilder
Berufsanerkennung
Fachpraktikerin / Fachpraktiker
Ausgebildete MFA: Verträge und Merkblätter
Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Begabtenförderung
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Beratung
Patienten
Patientenverfügung
Patientenberatung
Notdienstpraxen
Selbsthilfe
Prävention
GOÄ
Organspende
Arztsuchen
Ärztliche Gutachter
PID-Kommission
Beschwerde einlegen
Bescheinigungen von Attesten
Behandlungsfehler
Adressen und Telefonnummern
ÄkNo
Ärztekammer
Über die ÄkNo
Vorstand
Kammerversammlung
Kommissionen und Ausschüsse
Wahlen2024
Ansprechpartner
Kreisstellen
Hauptgeschäftsstelle
Ehrenamt
IQN
Ethik-Kommission
Ständige Kommission IVF
Gesundheitspolitik
Kommission Transplantationsmedizin
Stellenangebote
Portal Meine ÄkNo
Akademie
Ärzteversorgung
International
Amtliche
Bekanntmachungen
Nachrichten, Veranstaltungen
Presse
Nachrichten
Veranstaltungen
Arztsuchen
Pressestelle
Kammer kompakt
Fotoservice
Materialbestellung
Login / Registrierung / Services Homepage
Ärztekammer Nordrhein auf Instagram
Gesundheit & Soziales
Wissenswertes
Dokumentenarchiv
Ukraine
Datenschutz
Datenschutzgrundverordnung
Netzwerk Umweltmedizin
Fachgebundene genetische Beratung
Laienreanimation
Ehrungen
Wegbeschreibung
Haus der Ärzteschaft
Leichte Sprache
Arbeitsgemeinschaft Transplantationsbeauftragte
Suche
Link zur Seite Ärztekammer Nordrhein
Ärzte
Fortbildung
Onlinefortbildung
Freie Fortbildungen
Teilnehmen
Vorlesen
Freier Test zur Übung.
2
Punkte
Vigilanzminderung bei Leberzirrhose
Diagnostische und therapeutische Überlegungen - Folge 22 der Reihe Zertifizierte Kasuistik
1.
Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Vigilanzminderung verursacht durch
hepatische Enzephalopathie.
intrakranielle Blutung.
Alkoholdelir.
Hyponatriämie.
Sepsis.
2.
Welche Befunde sprechen nicht für die in Frage 1 gestellte Diagnose?
Natrium <110 mmol/l
aktuell verschärfte diuretische Einstellung
schlechter werdende Nierenfunktion bei dekompensierter Leberzirrhose
erhöhte Serumosmolalität
schlechte renale Natriumausscheidung
3.
Um welche Art der Elektrolytentgleisung handelt es sich hierbei?
Hypernatriämie
normovolämische Hyponatriämie
Pseudohyponatriämie
Verlusthyponatriämie
Verdünnungshyponatriämie
4.
Welche therapeutischen Schritte würden Sie durchführen?
Diuretische Medikation erhöhen.
Diuretische Medikation pausieren.
Rasch innerhalb von 24h den Natriumspiegel auf einen Normwert >130 mmol/l anheben.
Langsam mittels Wasserrestriktion den Natriumspiegel um maximal 8-10 mmol/24h anheben.
Die Antworten b) und d) treffen zu.
5.
Was ist der „diagnostische Goldstandard“ einer Spontan bakteriellen Peritonitis?
Alleiniger Keimnachweis im Aszites.
Gesamtzellzahl größer 250/μl Aszites.
Segmentkernige Granulozytenzahl größer 250/μl Aszites.
Segmentkernige Granulozytenzahl größer 500/μl Aszites.
Die Antworten b) und c) sind richtig.
6.
Ab welcher Punktatmenge Aszites wird eine Albuminsubstitution empfohlen zur Prophylaxe einer funktionellen Nierenfunktionsverschlechterung?
Es ist egal, wie viel Aszites punktiert wird: eine Albuminsubstitution ist nicht notwendig.
Es ist egal, wie viel Aszites punktiert wird: bei jeder Menge muss Albumin substitutiert werden.
Punktatmenge > 3l.
Punktatmenge > 5l.
Punktatmenge > 10l.
7.
Welche Konstellation von Urin- und Serumosmolalität passt zu einer Verdünnungshyponatriämie?
Serumosmolalität < 280mOsm/kg, Urinosmolalität < 100 mOsm/kg
Serumosmolalität > 280mOsm/kg, Urinosmolalität < 100 mOsm/kg
Serumosmolalität < 280mOsm/kg, Urinosmolalität > 100 mOsm/kg
Serumosmolalität > 280mOsm/kg, Urinosmolalität >100 mOsm/kg
Serumosmolalität > 100mOsm/kg, Urinosmolalität > 280 mOsm/kg
8.
Welche Aussage bezüglich einer langfristigen Therapiemöglichkeit bei Patienten mit therapierefrakträren Aszites ist falsch?
Intensivierte, diuretische Therapie.
Lebertransplantation.
Einsatz von Vaptanen.
Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stentshunts.
Regelmäßige großvolumige Aszitespunktionen.
9.
Welche häufige Nebenwirkung der Vaptane wird von Patienten als unangenehm empfunden?
Geschmacksstörung
Durst
Parästhesien
Übelkeit
Diarrhoe
10.
Welche (relative) Kontraindikation besteht für eine TIPS-Anlage (Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent)?
Therapierefraktärer Aszites.
Akute, therapierefraktäre Ösophagusvarizenblutung.
Hepatorenales Syndrom.
Rezidivierende hepatische Enzephalopathie-Phasen.
Therapierefraktärer hepatischer Hydrothorax.
Auswerten