Portal meineÄkNo
Homepageservice Fortbildung
Leichte Sprache
Mitgliedschaft
Ärzte
Berufsordnung
Weiterbildung
Fortbildung
Rheinisches Ärzteblatt
Rechtsgrundlagen
Beratung
Hilfsangebote
Cochrane Library
Veranstaltungen
Mitgliedschaft
Kammerbeitrag
Fachsprachprüfung
Qualitätssicherung
Unternehmermodell-Arztpraxen
GOÄ
Elektronische Arztausweise
Berufshaftpflicht
Recht
Studium
Berufsbild
MFA
Ausbildung - Prüfung
Ein Beruf mit Zukunft
Jobbörse
Ausbildung: Verträge und Merkblätter
MFA-Portal
Ausbildungsnachweis
Berufskollegs in Nordrhein
Prüfungen
Informationen für Ausbilderinnen und Ausbilder
Berufsanerkennung
Fachpraktikerin / Fachpraktiker
Ausgebildete MFA: Verträge und Merkblätter
Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Begabtenförderung
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Beratung
Patienten
Patientenverfügung
Patientenberatung
Notdienstpraxen
Selbsthilfe
Prävention
GOÄ
Organspende
Arztsuchen
Ärztliche Gutachter
PID-Kommission
Beschwerde einlegen
Bescheinigungen von Attesten
Behandlungsfehler
Adressen und Telefonnummern
ÄkNo
Ärztekammer
Über die ÄkNo
Vorstand
Kammerversammlung
Kommissionen und Ausschüsse
Wahlen2024
Ansprechpartner
Kreisstellen
Hauptgeschäftsstelle
Ehrenamt
IQN
Ethik-Kommission
Ständige Kommission IVF
Gesundheitspolitik
Kommission Transplantationsmedizin
Stellenangebote
Portal Meine ÄkNo
Akademie
Ärzteversorgung
International
Amtliche
Bekanntmachungen
Nachrichten, Veranstaltungen
Presse
Nachrichten
Veranstaltungen
Arztsuchen
Pressestelle
Kammer kompakt
Fotoservice
Materialbestellung
Login / Registrierung / Services Homepage
Ärztekammer Nordrhein auf Instagram
Gesundheit & Soziales
Wissenswertes
Dokumentenarchiv
Ukraine
Datenschutz
Datenschutzgrundverordnung
Netzwerk Umweltmedizin
Fachgebundene genetische Beratung
Laienreanimation
Ehrungen
Wegbeschreibung
Haus der Ärzteschaft
Leichte Sprache
Arbeitsgemeinschaft Transplantationsbeauftragte
Suche
Link zur Seite Ärztekammer Nordrhein
Ärzte
Fortbildung
Onlinefortbildung
Freie Fortbildungen
Teilnehmen
Vorlesen
Freier Test zur Übung.
1
Punkte
Pigmentzelltumor
Diagnostische und therapeutische Überlegungen - Folge 3 der Reihe "Zertifizierte Kasuistik"
1.
Wie lautet Ihre klinische Verdachtsdiagnose?
Kongenitaler Naevuszellnaevus
Spitz-Naevus
Superfiziell spreitendes malignes Melanom
Dysplastischer Naevuszellnaevus
Sutton-Naevus
2.
Welche nächste diagnostische Maßnahme ist indiziert?
Computertomographie des Thorax und Abdomens
Histologische Abklärung des Pigmentfleckens durch eine Probebiopsie
Dermatoskopie
7,5 MHZ Sonographie
Thermographie
3.
Welche morphologischen Strukturelemente sprechen für einen malignitätsverdächtigen melanozytären Pigmenttumor?
Retikuläres Pigmentnetz
Strukturlose Areale
Pseudohornzysten
Pseudopodien
Pigmentschollen
4.
Wie erfolgt die Diagnosesicherung?
Klinisch
Auflichtmikroskopisch
Sonographisch
Histologisch
Photodynamisch
5.
Welche Bedeutung hat die Tumordicke des malignen Melanoms?
Ein Maß, wie tief man schneiden muss.
prognostischer Parameter
Sehr dicke Tumoren erfordern sehr radikale Maßnahmen.
Die Grenze 0,75 mm bestimmt das lokoregionäre Konzept.
Melanome mit einer Tumordicke von >1 mm werden mit 2 cm Sicherheitsabstand zu allen Seiten operiert.
6.
Verbesserungen in der Prognose von Melanompatienten sind vor allem auf folgende Faktoren zurückzuführen:
bessere chirurgische Exzision
Einsatz der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie
verbesserte Früherkennung
strukturierte Melanomnachsorge
Fortschritte in der Chemotherapie
7.
Welche Medikamente sind für die adjuvante Therapie von Risiko-Melanompatienten zugelassen?
Interleukin-2
GM-CSF
Interferon-gamma
Interferon-alpha
Interferon-beta
8.
Die Überlebensrate für Patienten mit Primärmelanomen von mehr als 4 mm Tumordicke beträgt ca.
20%
30%
50%
70%
90%
9.
Welche praktische Relevanz haben Tumormarkeruntersuchungen beim malignen Melanom?
keine
Prognosefaktor
Screening
Therapieoption
Metastasenlokalisation
10.
Folgende Feststellung für die Melanomnachsorge trifft zu:
Mehr als die Hälfte der Rezidive wird zuerst von den Patienten selbst erkannt.
80% aller Rezidive werden primär im Rahmen strukturierter Nachsorgeuntersuchungen erkannt.
Röntgen-Thoraxuntersuchungen und Oberbauchsonographien tragen wesentlich zur Rezidiverkennung bei.
Klinische Untersuchungen und die 7,5 MHZ Lymphknotensonographie sind in der Nachsorge von untergeordneter Bedeutung.
Die Analyse von LDH, AP und des Melanommarkers Protein S100 im Serum sind in 50% aller Fälle wegweisend für die Rezidiverkennung.
Auswerten